Ch. Berger Tel.: 0241 8027162 |
Elementarteilchenphysik Ein Lehrbuch
|
Top |
Hier finden Sie Korrekturen und Berichtigungen von Druckfehlern!1) Abbildungen: Seite 154: Abb. 231b, Hier hat der Verlag eine versprochene
Korrektur nicht durchgeführt. Das Antineutrino ist natürlich
ein Neutrino! Seite 265: Oh je! Das schöne Blasenkammer-Foto steht auf dem Kopf! Sie müssen es um 180 Grad drehen, damit es mit dem Faksimile übereinstimmt. Seite 280, Beschriftung der Abb. 4.23 a,b: Es muß natürlich (wie im Text) heißen " (a) Verbundenes Diagramm.... (b) unverbundenes Diagramm .... Seite 399, Abb. 7.8: Der dominante Anteil kommt natürlich, wie im Text beschrieben, vom Austausch eines Gluons. In meinen Originaunterlagen ist die Abbildung auch richtig. Mir ist nicht klar, wie beim Austauch der Korrekturen mit dem Verlag, auch diese Korrektur verlorengegangen ist. Seite 420: Die Abbildung 7.26 entspricht ebenfalls nicht genau meiner Vorlage. Die Beschriftung der Seite AC ist nicht gut positioniert und der Winkel ACB entspricht nicht dem eingezeichneten Bogen. Ausserdem hat B die Kordinaten (1,0) und nicht (0,1). Eine verbesserte Abbildung finden Sie hier. 2) Druckfehler im Text: Seite 116: In Formel (2.249) ist sqrt(s) das Argument von t! Eine verbesserte Formel finden Sie hier. Seite 117: Im Satz nach Formel (2.250) darf zwischen dem letzten Wort "Amplituden" und dem Satzzeichen ("Punkt") kein Leerraum sein. Seite 153: Im 2. Satz nach Formel (2.437) muß
es "analog" statt "analag" heißen. Seite 304: Im 4. Satz des Abschnitts 5.1.3 muß zwischen "Jets" und "gebündelt" ein Leerzeichen stehen. Seite 340, Satz nach Formel (5.145): ... keine großen
Schwierigkeiten. 3) Berichtigungen des Textes S. 98, Formel (2.140), 2. Zeile: Entsprechend der
Vorschrift der Formel (2.139) lautet der erste Koeffizient i und
nicht -i .
Seite 340: In Formel 5.146 und in der zeile davor
muß f_e/gamma durch f_gamma/e ersetzt werden. Seite 407: In Formel (7.101) sind die Bezeichnungen der Spinoren und deren Argumente nicht korrekt. Der Fehler wiederholt sich 4 Zeilen nach Formel (7.102).Eine verbesserte Version des Textes steht hier. Seite 408: In Formel (7.107) und in Abb. 7.17 muß M_W durch M_Z ersetzt werden. Seite 421: Auf dieser und der nächsten Seite
ist die Reihenfolge der Argumente bedauerlicherweise nicht konsistent.
Die Formeln (7.155), (7.156) und (7.159) sind nur für Endzustände
mit definierter CP Parität gültig, d.h. es müssen
die Antiteilchensymbole für die Zustände f entfallen. Daraus
ergibt sich auch eine notwendige Änderung des Textes vor Formel 7.159
auf S. 422. Eine verbesserte Version des Textes steht hier.
Schade, daß mir das nicht früher aufgefallen ist. Der neue
Text enthält auch noch einige weitere Verbesserungen und Klarstellungen. Seite 429: Die Massenterme der Neutrinos stehen in den Matrizen von (7.184) und (7.186) natürlich auf der Diagonalen. Eine verbesserte Textversion ist hier. Seite 435: Im ersten Satz nach Formel (7.212) muß es natürlich "...durch den Zerfall positiver Pionen ..." heißen. Seite 471: In der Lösung zur Aufgabe 7.5 fehlt im Mittelteil ein Faktor 1/2. Die korrigierte Formel steht hier.
4) Verbesserungen des Textes Seite 26, letzter Satz: Das Zeichen für "proportional" (~) sollte durch das Zeichen für "ungefähr" (») ersetzt werden. Seite 28, zweiter Absatz letzer Satz: Es ist besser, die Symbole in der letzten Klammer umzustellen also "...Erhaltung der Leptonen- und Baryonenzahl (DL =0, DB=0). Seite 30, Tabelle 1.12 Im Text wird erläutert,
daß die Lebensdauern der Pion- und Nukleonresonazen nur unscharf
definiert sind, dann ist es besser, vor die Lebensdauer des r-Mesons
analog zu Tabelle 1.11 das "»" Zeichen
zu setzen. Im Text (letzter Satz) passen wir die Zahlengaben an Tabelle
1.11 an. Das macht die sache für den Anfänger leichter verständlich.
Eine verbesserte Version steht hier. Seite 88, Abschnitt 2.1.4: H. Genz, Karlsruhe, machte
mich freundlicherweise darauf aufmerksam, daß durch (2.74) und (2.75)
die d-Funktion nicht eindeutig definiert wird,
da diese Beziehungen auch für ihre Ableitungen gelten.Man kommt also
vielleicht nicht um die exakte Begündung aus der Distributionstheorie
herum. Siehe hierzu z.B. das Buch Mathematik für Physiker von G.
Bernd und. E. Weimar, Band1, Physik Verlag.
|
Maple Seite | |
Übungen | |
Berichtigungen | |
Ergänzungen | |
Materialien | |
Verlag | |
Kontakt | |
Homepage Ch. Berger | |
Zur ersten Auflage (2001) | |
Berichtigungen | |
Ergänzungen | |
Haftungsausschluß |
|
Last Update: 18.4.2006 |
|